Aktuelle Veranstaltung
MÄNNERSYMPOSIUM 2024 / 6.-8. SEPTEMBER / ZÜRICH, SEEFELD
Aufgrund von Anfragen haben wir die Möglichkeit eröffnet, sich für nur einen Tag, oder einen halben Tag, oder sogar nur für einzelne Workshops und Referate anzumelden. Du kannst das Anmeldeformular nutzen, oder an der Tageskasse mit cash oder QR-Code (kein TWINT) bezahlen.
Du bist herzlich willkommen, wir freuen uns auf Dich!
Noch nie war der Ruf nach einer Neuen Zeit so dringlich. Wenn wir die Menschheitsgeschichte ansehen, können wir diese in drei Phasen einteilen, Archaische Frühzeit, Matriarchat und Patriarchat. In Letzterem befinden wir uns immer noch aktuell. Keine der drei Phasen hat überdauert, keine hat sich als dauerhaft geeignet bewährt. Aber was kommt nun? Es gibt aktuell viele Ansätze dazu, besonders beeindruckend beschrieben in dem Buch „Amo, ergo sum“ von Dr. phil. Christina Kessler, Kulturanthropologin und Religionswissenschaftlerin. Wir wollen an diesem Wochenende gemeinsam daran forschen – wie kann das konkret für uns aussehen und welche Rolle nehmen wir dabei als Mann ein.
Um dieses herausfordernde Unterfangen gut vorzubereiten, werden Referenten wie Markus Theunert, Autor des aktuellen Buches „Jungs, wir schaffen das“, die Folgen des Patriarchats beleuchten und uns Männern auch unsere versteckten Privilegien aufzeigen. Mathias Forster wird uns die Konsequenzen für unsere Ökologie aufzeigen, aber auch Ansätze, wie wir es besser hinbekommen. Zum Mann-Sein gehört zwingend auch physische und psychische Selbstfürsorge und Salutogenese, dies wird Dr. med. Dietmar Betz, Androloge und Humanmediziner, aufzeigen. Bernhard von Bresinski, Sozialanthropologe, Körperpsychotherapeut und Pionier für rituelle Männerarbeit, erläutert das Befreiungspotential von ritueller Männer-Initiation und zeigt neue Perspektiven für emanzipative Männerarbeit auf. Gianni Balducci wird durch verschiedene Perspektiven zeigen, dass alles veränderbar ist, wenn wir unsere innere Weisheit aktivieren und leben sowie eine ganzheitliche Sichtweise einnehmen.
Eine Podiumsdiskussion mit obigen Referenten und Inspiratoren, moderiert von Florian Deumeland, wird den kognitiven Erfahrungsteil abrunden und den Teilnehmern den Raum für interessierte Fragen zum Thema öffnen.
Bereits am Freitag Abend, werden sich die teilnehmenden Männer zu einem gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen in lockerer Atmosphäre treffen können. Im Laufe des Abend wird es kurze Impulse zum Thema der nächsten Tage geben. Die meiste Zeit darf aber sich nach Herzenslust ausgetauscht werden, was Mann bewegt in dieser Zeit, in diesem Moment…
Aktive Meditationen und intensive Workshops werden den Rahmen des Symposiums auflockern und uns auch ins körperliche Erleben bringen. Denn was wäre ein Männersymposium ohne Einbezug unseres wichtigsten „Gedächtnisses“, dem Körper selbst. Dr. Thorsten Fox und Gregor Schlitt werden die Teilnehmer durch den traditionell angeleiteten Krafttanz (inspiriert vom HAKA, ritueller Tanz der Māori) ganz in ihre männliche Kraft bringen und die wichtigen Wurzeln stärken.


Samstag Abend wird uns die leidenschaftliche 5‑Rhythmen-Lehrerin Cristina Peña mit zwei ganz besonderen Waves der 5 Rhythmen verzaubern. Der Abend ist offen für alle achtsam-lebendige und tanzfreudige Gäste, besonders freuen wir uns auch auf Frauen, die mit uns Männern gemeinsam eine musikalische Auszeit zu nehmen und die Magie des Tanzes zu erleben. Es können dafür Einzeltickets erworben werden.

ORTE
Hauptveranstaltungsort des Symposiums
GZ Riesbach, Seefeldstrasse 109, 8008 Zürich https://gz-zh.ch/gz-riesbach
Tram 2/4: Haltestelle Höschgasse oder Feldeggstrasse (10min vom HB ZH)
Parkhaus Feldegg unmittelbar nebenan
Veranstaltungsort 5 Rhythmen Wave, Samstag Abend
Freies Gymnasium Zürich, Arbenzstrasse 19, 8008 Zürich
Eingang im Innenhof, die Aussentreppen hoch
Come-Together Abend
GR Siedlung Tiefenbrunnen, Wildbachstrasse 82, 8008 Zürich
Eingang von der Strasse und vom Innenhof